Dandari bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen (von 14 - 27 Jahren) die Möglichkeit einen Nachweis über ihre Schlüsselkompetenzen zu erhalten. Die Teilnehmer, die einen solchen Nachweis anstreben, stehen über einen längeren Zeitraum- je nach Intensität, mindestens aber sechs Monate- in engen Kontakt mit Dandari und planen, organisieren Projekte oder übernehmen Formen der Anleitung, so dass sie ihre Schlüsselkompetenzen weiter entwickeln und präsentieren können.

 

Diese Arbeit geschieht freiwillig und individuell.

 

Ein vom Bkj - Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V.- entwickeltes Verfahren unterstützt die Qualität des Verfahrens, welches in vier Schritte aufgeteilt ist.

  Anforderungsprofil
Systematisch wird festgehalten, welche Schlüsselkompetenzen im Rahmen der konkreten kulturell-künstlerischen Aktivität erworben werden können. Die ergibt sich so auch zum Beispiel aus den Anforderungen des geplanten Projekts.

  Beobachtung 
Die Fachkraft beobachtet, wie der Jugendliche die gestellten Anforderungen bewältigt. Der Jugendliche selbst schult die Selbstwahrnehmung, in dem er sich und sein Handeln fokussiert.

  Dialog 
Im Gespräch tauschen sich Fachkraft und der Jugendliche über ihre Erfahrungen aus. Dieser Dialog kann auch in der Gruppe oder in spielerischen /gestalterischen Weise stattfinden. Viele verschiedene Möglichkeiten existieren.

  Beschreibung 
Der Kompetenznachweis Kultur wird ausgefüllt. Fachkraft und Jugendlicher stimmen sich über den beschriebenen Inhalt ab. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Stärken und Fähigkeiten des Jugendlichen.

 

Die Zertifikate werden nach Überprüfung des Verfahrens vom Bkj ausgestellt.

 

Ziel des Kompetenznachweis Kultur ist natürlich eine individuell ausgerichtete Auf/-Verbesserung der Bewerbungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Der wichtigste Bestandteil ist aber für Dandari die Wertschätzung, die der*die Teilnehmer*in erfährt. So auch durch das anschließend überreichte Zertifikat, in erster Linie aber durch den Fokus, in dem der*die Teilnehmer*in steht.

 

Positiv unterstützt werden soll in dem Prozess die Selbstorganisation, die Kooperations-, Kommunikations- und Reflektionsfähigkeit, die kritische Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, die Sensibilisierung mit Blick auf die eigenen Stärken, die Kreativität usw.

 

Der Inhalt und die gesetzten Ziele werden natürlich auch dem Alter der*des Teilnehmerin*Teilnehmers entsprechend ins Verhältnis gesetzt.